Nachhaltigkeitsanforderungen an Bauprodukte in der WELL-Zertifizierung

Alle Fragen zur WELL-Konformität auf einen Blick beantwortet.

Mit der WELL-Deklaration von proca erhalten alle am Bau Beteiligten eine Aussagedarüber, wie ein Produkt zur Erlangung einer WELL-Gebäudezertifizierung beiträgt. Eine einfache, strukturierte und BIM-kompatible Darstellung der benötigten Produktdaten schafft klare Orientierung und Planungssicherheit.

Mit proca stellen Sie sicher, dass Ihre Produkte alle relevanten Anforderungen erfüllen. Das spart Zeit, schafft Glaubwürdigkeit und ermöglicht eine transparente Darstellung der Produkteigenschaften. Dies alles ist dank unseres 100 % intelligenten und automatisierten Services möglich.

WELL-Deklaration anfordern

Varianten der WELL-Zertifizierung

Der WELL Building Standard (kurz WELL) ist ein weltweit verwendetes Zertifizierungssystem für umweltfreundliches Bauen. Es wurde vom International WELL Building Institute (IWBI) entwickelt und 2014eingeführt. Es beschreibt wichtige Strategien auf Gebäudeebene und-organisation in 10 Kategorien und untersucht, wie sich physische und soziale Umgebungen auf die menschliche Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistung auswirken. Die aktuelle Version V2 (2018 als Pilot eingeführt) basiert auf 10Konzepten: Luft, Wasser, Ernährung, Licht, Bewegung, thermischer Komfort, Schall, Materialien, Geist und Gemeinschaft. Anhand dieser Konzepte werden die Leistungen berechnet und führen zu einer Zertifizierung in Bronze, Silber, Gold oder Platin, wobei Platin die höchste Zertifizierungsstufe ist. Diese Zertifizierung basiert auf einem Punktesystem, bei dem maximal 110 Punktevergeben werden können. Alle WELL V2-Projekte fallen in eine von zwei Hauptgruppen, die in erster Linie durch die Eigentumsart bestimmt werden: Eigengenutzte Projekte, bei denen die Projekte hauptsächlich vom Projekteigentümer (der nicht mit dem Gebäudeeigentümer identisch sein kann) bewohnt werden, und WELL Core-Projekte, bei denen der Projekteigentümer einen kleinen Teil der Projektfläche nutzt und den Großteil der Fläche an einen oder mehrere Mietervermietet oder verpachtet. WELL Core-Projekte können mit Core- und Shell-Projekten im LEED-Zertifizierungssystem verglichen werden.

Derzeit ist WELL Version 2, Konzept „Materialien“ auf proca verfügbar.

Konzept der WELL-Zertifizierung für Bauprodukte

Das WELL-Materialkonzept betrifft direkt Bauprodukte, da es feststellt, in welcher Form Chemikalien vorhanden sind, die während des Baus, Umbaus, der Einrichtung und des Betriebs von Gebäuden aufgrund der in einem Gebäude verwendeten Produkte gesundheitsschädlich sein können. Im Rahmen des Materialkonzepts wurden in WELL V2 13 einzelne Merkmale festgelegt. Von diesen 13 Merkmalen sind sechs in der proca-Bewertung enthalten. Zwei sind Voraussetzungen, während die übrigen für Punkte im Rahmen einer WELL-Zertifizierung beantragt werden können.

Merkmal X01: Materialbeschränkungen

Dies ist eine Voraussetzung, die sich auf allgemein bekannte gefährliche Inhaltsstoffe in neu installierten Baumaterialien bezieht, insbesondere Asbest, Quecksilber und Blei. Alle Produkte müssen asbestfrei sein, neu installierte Leuchtstofflampen, Metallhalogenidlampen und Natriumdampflampen sowie neu installierte Feuermelder, Bewegungssensoren usw. müssen bestimmte Höchstgrenzen für den Quecksilbergehalt einhalten und den Beschränkungen der RoHS (Restricted Hazardous Substances) entsprechen, alle Farben müssen bleifrei sein und die Anforderungen aus Merkmal X08 (siehe unten)erfüllen, und schließlich müssen alle Trinkwasserrohre, Armaturen und Lötmittel für die Verwendung mit Trinkwasser zugelassen und bleifrei sein.

Feature X02: Internes Gefahrstoffmanagement

Innerhalb dieser Funktion werden drei Teile festgelegt, die alle in proca wiedergegeben sind. Für diese Funktion müssen mögliche Gefahren durch Asbest, Blei und polychlorierte Biphenyle (PCB) gemäß den von WELL festgelegten Standards identifiziert und getestet werden. Dies ist wiederum eine Vorbedingung, die zu keinen Punkten führt.

Feature X05: Erweiterte Materialbeschränkungen

Diese Funktion zielt darauf ab, die Belastung durch bestimmte Chemikalien durch Begrenzung ihres Vorhandenseins in Produkten zu minimieren und kann zu maximal 2 Punkten führen. Teil 1 „Wählen Sie konforme Innenausstattungen“ befasst sich mit Möbeln, Schreinerei arbeiten und Einrichtungsgegenständen sowie elektrischen und elektronischen Produkten. Die erste Produktcharge darf entweder keine Textilien oder Kunststoffe enthalten oder, falls doch, unter bestimmte Grenzwerte für den Gehalt an halogenierten Flammschutzmitteln (HFR), per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS), Blei, Cadmium und Quecksilber fallen. Elektrische und elektronische Produkte müssen den RoHS-Beschränkungen entsprechen. Wenn diese Anforderungen für mindestens 50 % der Kosten neu installierter relevanterProdukte (mindestens 10 Produkte) erfüllt sind, kann ein Punkt vergeben werden. Für einen zusätzlichen Punkt müssen mindestens 50 % der Kosten neu installierter Bodenbeläge, Dämmprodukte, Decken- und Wandverkleidungen sowie Rohre und Armaturen für die Wasserverteilung ebenfalls bestimmte Anforderungen in Bezug auf HFR, PFAS und Orthophthalate erfüllen (mindestens 10 verschiedene Produkte).

Feature X06: VOC-Einschränkungen

Auch diese Funktion ist in zwei Teile gegliedert und pro Teil können zwei Punkte vergeben werden, maximal also vier Punkte innerhalb dieser Funktion. Teil 1 „Begrenzung flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) aus nass aufgetragenen Produkten“ befasst sich mit gut aufgetragenen Innenfarben, -beschichtungen, -klebstoffenund -dichtungsmitteln, die auf ihren VOC-Gehalt getestet werden müssen, um die in bestimmten Normen und/oder Vorschriften festgelegten Methoden und Grenzwerteeinzuhalten. Außerdem müssen 75 % der Produkte von einem unabhängigen Laborgetestet werden, um weitere VOC-Emissionsvorschriften einzuhalten. Für Teil 2 „Begrenzung flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) aus Möbeln, Architektur-und Innenraumprodukten“ müssen erneut bestimmte Testmethoden durchgeführt werden, um die VOC-Emissionen von Produkten zu bestimmen. Je nachdem, wie viele konforme Produktkategorien erfasst werden, können bis zu 2 Punkte vergeben werden.

Feature X07: Materialtransparenz

Diese Funktion soll die Materialtransparenz fördern, indem sie die Bereitstellung von Produktbeschreibungen, einschließlich der Offenlegung der Inhaltsstoffe, erfordert. Diese Funktion ist in drei Teile unterteilt und kann mit maximal 3Punkten bewertet werden. Teil 1 bestimmt, ob bei mindestens 25 installierten Produkten (kategorisiert in bestimmte Produktgruppen) die Inhaltsstoffe entweder vom Hersteller, einer Offenlegungsorganisation oder einem Drittendurch eine Art Erklärung offengelegt wurden (z. B. durch ein Declare-Label oder ein Cradle to  CradleTM Zertifizierung). Eine weitere Möglichkeit ist, dass das Herstellerverzeichnis mit den CAS-Nummern aller Einzelverbindungen bis hinunter zu 1.000 ppm (0,1 %) offengelegt wird. Für Teil2 müssen 15 weitere Produkte Anforderungen erfüllen, darunter eine Deklaration der Inhaltsstoffe bis hinunter zu 100 ppm und angeben, ob sie ihre Inhaltsstoffe in Form einer standardisierten Deklaration (Declare, Health Product Declaration, etc.) offengelegt haben. Schließlich müssen für Teil 3 und den dritten möglichen Punkt 15 weitere Produkte die Anforderungen aus Teil 1erfüllen, aber zusätzlich bestätigen, dass die Inhaltsstoffdeklaration von einer dritten Partei überprüft wurde.

Feature X08: Materialoptimierung

Auch das letzte in proca enthaltene Feature ist in zwei Teile gegliedert, für die maximal 2 Punktevergeben werden. Teil 1 „Ausgewählte Materialien mit erhöhten Chemikalienbeschränkungen“ erfordert, dass mindestens 25 fest installierte Produkte bestimmter Produktgruppen ihre Inhaltsstoffe auf 100 ppm inventarisieren und nachweisen, dass sie beispielsweise gemäß REACH oder der Roten Liste der Living Building Challenge frei von Chemikalien sind. Teil 2 „Ausgewählte optimierte Produkte“ vergibt einen potenziellen Punkt, wenn 15fest installierte Produkte nachweisen können, dass sie entweder eine Cradle to CradleTM -Zertifizierung, eine Living Product Certification oder eine gleichwertige Zertifizierung oder eine Global Green Tag Product Health Declaration besitzen.

Weitere Konzepte der WELL-Zertifizierung

Neben dem Materialkonzept, das teilweise in proca enthalten ist, gibt es 9 weitere Kategorien, die keine direkten Anforderungen an Produkte stellen, bei deren Bewertung Produkte jedoch eine indirekte Rolle spielen könnten. Diese sind nicht in proca enthalten, werden aber im Folgenden kurz beschrieben. Einige Merkmale (Ernährung, Bewegung, Geist, Gemeinschaft und Innovation) werden ausschließlich auf Gebäudeebene bzw. auf Bewohnerebene bewertet und werden im Folgenden nicht beschrieben, da sie völlig unabhängig von Produkten sind.

Luft

Das WELL Air-Konzept zielt darauf ab, eine hohe Innenraumqualität zu erreichen. Dabei werden Merkmale wie Lüftungsdesign, Luftfilterung oder auch Fensterdesign bewertet. Somit spielen alle Produkte, die zur Luftqualität eines Gebäudes beitragen, eine indirekte Rolle.

Wasser

Das WELL Water-Konzept deckt alle Aspekte der Versorgung mit flüssigem Wasser in einem Gebäude ab (Qualität, Verteilung und Kontrolle). So werden beispielsweise Aspekte wie die Beurteilung der Trinkwasserqualität, das Feuchtigkeitsmanagement oder die Wiederverwendung von nicht trinkbarem Wasser vor Ort bewertet.

Licht

Das WELL Light-Konzept fördert die Lichteinwirkung und zielt darauf ab, Umgebungen zu schaffen, die die visuelle Gesundheit fördern. Lichtdesign, Tageslichtsimulation und elektrische Lichtqualität sind einige der Merkmale, die bewertet werden und indirekt von den in einem Gebäude verwendeten Produkten beeinflusst werden.

Thermischer Komfort

Ähnlich wie das Light-Konzept zielt das Thermal Comfort-Konzept darauf ab, die menschliche Produktivität zu fördern und den Bewohnern eines Gebäudes maximalen Komfort zu bieten. Dabei werden Merkmale wie thermische Zoneneinteilung, Feuchtigkeitskontrolle und verbesserte bedienbare Fenster bewertet.

Klang

Im Mittelpunkt des WELL Sound-Konzepts stehen Aspekte wie Schallschutzwände, schalldämmende Oberflächen und Gehörschutz. Auch hier spielen die verbauten Produkte eine indirekte Rolle bei der Bewertung.

Weitere Bewertungssysteme in proca