Circularity Gap Report 2025: Die Weltwirtschaft bleibt zu 93 % linear

July 13, 2025

Die Ressourcenkrise spitzt sich zu: Der aktuelle Circularity Gap Report 2025 zeigt, wie weit die globale Wirtschaft noch von echter Zirkularität entfernt ist. Nur 6,9 % der weltweit eingesetzten Materialienstammen aus dem Kreislauf – ein Rückschritt im Vergleich zu den Vorjahren.

Die Aufschlüsselung der Nutzung von Sekundärmaterial – die sogenannte Zirkularitätskennzahl – auf globaler Ebene.

Die globale Circularity Metric (Zirkularitätskennzahl) sinkt und das, obwohl die Dringlichkeit zum Umsteuern kaum größer sein könnte.

Die nachfolgende Abbildung aus dem Report zeigt die dramatische Entwicklung: In den letzten fünf Jahrzehnten hat sich der globale Rohstoffverbrauch mehr als verdreifacht. Besonders hoch ist der Materialbedarf in Industrie- und Schwellenländern, getrieben durch Urbanisierung, wachsendes Konsumverhalten und den Ausbau von Infrastruktur. Der Materialverbrauch ist auf über 100 Milliarden Tonnen pro Jahr gestiegen. Die Folge ist ein gewaltiger ökologischer Fußabdruck und eine zunehmend instabile Rohstoffversorgung.

Entwicklung des globalen Materialverbrauchs 1970–2023  zeigt die massive Zunahme.

Ein wesentlicher Teil dieser Ressourcen fließt in langlebige Güter wie Gebäude, Straßen, Maschinen und Fahrzeuge. Laut Report werden rund 38 %aller Materialien weltweit als sogenannte „Net Additions to Stock“ verbaut, also Materialien, die (noch) nicht wieder in den Kreislauf zurückkehren. Ein Teil davon wird später recycelt. Doch der Großteil landet am Ende auf der Deponie oder wird minderwertig verwertet.

Wo liegt das größte Potenzial? Fast die Hälfte der heute recycelten Materialien stammt aus dem Bausektor – gleichzeitig zeigt sich, dass nur rund 22 % der Bau- und Abbruchabfälle hochwertig recycelt werden. Hierliegt ein riesiger Hebel, um die Circularity Metric zu steigern und die Transformation hin zu einer ressourcenleichten Wirtschaft zu beschleunigen.

Dabei lohnt sich der Wandel auch wirtschaftlich: Studien der Ellen Mac Arthur Foundation und McKinsey zeigen, dass durch eine zirkuläre Wirtschaftsweise bis 2030 bis zu 600 Milliarden Euro jährlich an Kosteneingespart und ein zusätzlicher wirtschaftlicher Nutzen von 1,8 Billionen Eurorealisiert werden kann, etwa durch effizientere Materialnutzung, neue Geschäftsmodelle und resilientere Lieferketten.

Circular Economy starts with EPEA

Die Herausforderungen sind global, aber die Lösungen beginnen lokal. Bei EPEA entwickeln wir Strategien und Werkzeuge, um Materialien und Gebäude zirkulär zu denken. Mit Cradle to Cradle Certified® Produktbewertungen, digitalen Materialpässen und Rückbaukonzepten schaffen wir die Grundlagen für eine gebaute Umwelt, die wieder verwertbar ist.

Unser Anspruch: Materialien so einzusetzen, dass sie nicht zum Abfall, sondern zur Ressource von morgen werden. Denn Kreislaufwirtschaft ist kein Zukunftskonzept – sie ist der Schlüssel zu einer widerstandsfähigen, klimafreundlichen und wirtschaftlich tragfähigen Welt.

Den vollständigen Circularity Gap Report 2025 finden Sie hier: CGR 2025

Bildnachweise: CGR®

Hier geht's zum Download

Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren